Influencer-Preisliste: Was Marken 2025 & 2026 zahlen
Eine Influencer-Preisliste ist die Arbeitsgrundlage für Gebühren und Bedingungen, die von den Urhebern (oder ihren Vertretern) bereitgestellt werden - die Basis für die Budgetierung, Verhandlung und Prognose von Influencer-Kampagnen. Für Marketingverantwortliche ist es der schnellste Weg, die Kosten für Influencer-Marketing zu schätzen und Ihr Preismodell an bestimmten KPIs auszurichten. Die Preislisten reichen von öffentlichen Preislisten bis hin zu vollständig ausgehandelten Kostenvoranschlägen. Wenn Sie sie richtig lesen, können Sie überhöhte Ausgaben, unpassende Nutzungsrechte und schwache Leistungen vermeiden.
In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Faktoren für die Preisgestaltung, gängige Modelle, Plattform-Snapshots, Verhandlungsskripte und gebrauchsfertige Vorlagen erläutert. Sie erhalten einen kalibrierten Überblick über typische Preisbereiche und einen praktischen Prozess zur Erstellung eines vertretbaren Kampagnenbudgets.
Weitere Informationen zur Monetarisierung und Verpackung von Influencern finden Sie unter "Wie verdienen Influencer Geld", "Was ist ein PR-Paket", "Influencer Media Kit", "Was ist Whitelisting" und "Influencer Marketing Agreement Template".
Schnell gelesen
- Preistreiber: Publikum, Engagement, Plattform, Rechte und Produktionswert.
- Preismodelle: Pro-Post, Pakete, Retainers und leistungsabhängige Optionen.
- Tools: Vorlagen für Preislisten und Tarifrechner helfen Ihnen beim Benchmarking und bei der Verhandlung.
Was ist eine Influencer-Preisliste?
Eine Influencer-Preisliste ist eine Liste oder Preisliste, die die Standardgebühren eines Urhebers und die damit verbundenen Bedingungen enthält - z. B. Preis pro Beitrag, Preis pro Story, Nutzungsrechte und Exklusivitätsgebühren. Einige Kreative veröffentlichen statische Preislisten. Häufiger sehen Sie ein Startangebot, das auf Ihrem Briefing basiert und auf die zu erbringenden Leistungen, Rechte und den Zeitplan zugeschnitten ist.
Hier finden Sie die Preislisten:
- Direkt von den Erstellern (DM oder E-Mail), oft als PDF/Deck/Notizseite.
- Talentagenturen, die mehrere Urheber vertreten.
- Influencer-Marktplätze/Plattformen, die den "Preis pro Beitrag" standardisieren.
- PR-/Marketing-Agenturen verpacken Kreative in eine Kampagne.
Wenn Sie eine Preisliste anfordern, fragen Sie nach spezifischen Angaben, die Ihren KPIs entsprechen. Ein knappes Briefing sorgt für bessere Vergleiche und weniger Überraschungen.
Checkliste anfordern
- Ergebnisse: Anzahl und Art (z. B. 1 Reel + 3 Stories), Inhaltsangaben.
- Plattformen: wo es veröffentlicht wird; Cross-Posting-Politik.
- Nutzung: organische Nutzung, bezahlte Nutzung, Kanäle, Geografie, Dauer.
- Ausschließlichkeit: Kategorie und Zeitrahmen.
- Einblicke in die Zielgruppe: Demografie, Top-Märkte, Engagement-Metriken der letzten 90 Tage.
- Zahlungsbedingungen: Anzahlungen, Nettobedingungen, Änderungspolitik, Stornierung.
Skript für Vorlagenanforderung
"Bitte teilen Sie uns Ihre aktuelle Preisliste mit (Preis pro Beitrag / Preis pro Story / Nutzungsrechte / Exklusivitätsgebühr) sowie die demografischen Daten des Publikums und die Engagement-Metriken der letzten 90 Tage."
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report; HypeAuditor Engagement Benchmarks (Zugriff im September 2025).
Quellen: Influencer Marketing Hub - Influencer Marketing Benchmark Report
influencermarketinghub.com (Zugriff im September 2025);
HypeAuditor - Engagement-Benchmarks hypeauditor.com/blog (Zugriff im September 2025).
Schlüsselfaktoren für die Preisgestaltung von Influencern
Die Gebühren auf einer Preisliste ergeben sich aus einer Reihe von Variablen. Wenn Sie diese kennen, können Sie jede Preisliste besser interpretieren.
- Zuschauerzahl (Follower)
Definition: Größe des Publikums des Urhebers nach Plattform. Ebenen: nano (1K-10K), micro (10K-100K), mid-tier (100K-500K), macro (500K-1M), mega (>1M).
Leitfaden: Beginnen Sie mit der Follower-Ebene, aber Engagement und Nischenpassung schlagen oft die reine Größe. - Engagementquote
Definition: (likes + comments + saves) / Follower × 100. Videos können Views oder Shares enthalten.
Orientierungshilfe: Starkes Engagement unterstützt höhere Gebühren; vergleichen Sie mit den Normen der Kategorie. - Unterschiede zwischen den Plattformen
Definition: Formate steigern Aufwand und Wirkung - Posts, Karussells, Reels, Shorts, lange YouTube- und LinkedIn-Artikel.
Hinweis: Rechnen Sie mit plattformspezifischen Preisen; YouTube ist aufgrund der Produktion und der Langlebigkeit in der Regel teurer. - Komplexität des Inhalts und Produktionswert
Definition: Drehbuchgestaltung, Dreharbeiten an mehreren Standorten, professioneller Schnitt, Animationen.
Leitfaden: 10-100% - Aufwertung für höhere kreative Komplexität. - Nutzungsrechte & Lizenzierung
Definition: Wiederverwendung über den Beitrag hinaus - organisch, bezahlt, Whitelisting, Cutdowns.
Hinweis: Bei kurzfristiger Wiederverwendung kommen 20-50% hinzu, bei langfristiger oder dauerhafter Verwendung mehr. - Ausschließlichkeitsgebühren
Definition: Keine Vermerke für Konkurrenten während einer bestimmten Zeit.
Richtwerte: Rechnen Sie mit einem Aufschlag von 5-50% je nach Kategorie und Statur des Urhebers. - Regionale und zielgruppenspezifische Ausrichtung
Definition: Märkte mit höherem BIP oder höherer Kaufkraft verlangen höhere Preise.
Ausblick: Das Budget spiegelt das Umsatzpotenzial in den wichtigsten Märkten wider. - Komplexität der Kampagne, Zeitrahmen und Anzahl der zu liefernden Ergebnisse
Definition: Einmalige Flüge im Vergleich zu Flügen, kurze Durchlaufzeiten, Revisionen.
Hinweise: Bündelung senkt die Kosten pro Sendung; Eilgebühren kommen hinzu 10-25%. - Ruf des Schöpfers und Nischenbedarf
Definition: Fachexperten, denen man vertraut, können Prämien für ihre Leistung verlangen.
Quellen: Branchen-Benchmarks von Influencer Marketing Hub; Engagement-Insights von HypeAuditor. Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark-Bericht; HypeAuditor Blog (Zugriff im September 2025).
Kleiner Tipp: Fragen Sie nach dem Median der Leistung der letzten 90 Tage nach Format (z. B. Reel Views) und nicht nach Lifetime-Kennzahlen. Die Aktualität ist wichtig.
Quelle: Influencer Marketing Hub; HypeAuditor (Zugriff im September 2025).
Influencer-Preismodelle und typische Spannen
Marken sehen mehrere gängige Preismodelle auf Tarifkarten. Alle Zahlen unten sind Schätzungen für die USA; die tatsächlichen Kosten variieren je nach Nische, Region, Engagement und Vertragsbedingungen.
Pro Beitrag / pro Bild (einmalig)
Was es ist: Ein einzelner veröffentlichter Beitrag mit Überschrift und einem Tag/Link.
Hebel: Bündeln Sie mehrere Beiträge; fügen Sie Geschichten hinzu; klären Sie Nutzungsrechte; sorgen Sie für eine zeitnahe Berichterstattung.
Vorläufige Reichweite (US, 2025):
- Nano: $50-$250
- Mikro: $250-$1.000
- Mid-tier: $1,000–$5,000
- Makro: $5,000–$20,000+
- Mega: $20,000–$100,000+
Quelle: Siehe Influencer Marketing Hub und zugehörige Preisübersichten.
Pro Stockwerk / pro Schnappschuss
Was es ist: Kurzlebige Inhalte, die oft in Paketen von 3-5 Bildern verkauft werden.
Vorläufige Spanne (US, Schätzung):
- Nano: $20-$150
- Mikro: $150-$800
- Mittelklasse: $800-$3.000
- Makro+: $3,000+
Quelle: Referenzen zur Influencer-Marketing-Strategie (2025).
Pro Video / Langform (YouTube, langes IG-Video)
Was es ist: Ein produziertes Video einschließlich Drehbuch, Schnitt, Miniaturansicht und Veröffentlichung.
Vorläufige Reichweite (YouTube, US):
- Mikro: $500-$5.000
- Mid-tier: $5,000–$20,000
- Makro+: $20.000-$200.000+ (produktionsabhängig)
Kurzvideos / Reels (TikTok, Instagram)
Was es ist: 15-60 Sekunden, hohes Engagement; auf Trends ausgerichtete Assets.
Vorläufige Reichweite (US):
- Mikro: $250-$2,000
- Mid-tier: $2,000–$10,000
- Makro+: $10,000+
Gebündelte Pakete & Multi-Post-Kampagnen
Ermäßigter Preis pro Lieferung für ein bestimmtes Volumen (z. B. 3 Beiträge + 6 Geschichten über 60 Tage).
Monatliche Retainer / laufende Partnerschaften
Feste monatliche Gebühr für eine bestimmte Anzahl von Posts und Aktivierungen; gut für Markenaffinität und Konsistenz.
Leistungsbasierte Modelle (CPA / Affiliate / Umsatzbeteiligung)
Niedrigere Grundgebühr mit Anreizen, die an verfolgte Konversionen gebunden sind. Erfordern Sie UTM-Standards und klare Zurechnungsfenster.
Lizenzierung / nutzungsabhängige Preisgestaltung (bezahlte Medienrechte)
Gebühren für die Wiederverwendung von Inhalten von Urhebern außerhalb ihres Kanals - bezahlte Medien, Whitelisting, Website-Nutzung, Einzelhandelsmedien.
Quellenangaben: Expertenwissen und Benchmarking von Traackr, CreatorIQ, Fohr und Mediakix (Zugriff im September 2025).
Tabelle A - Preise nach Stufe und Plattform (US-Schätzungen) wird unten angezeigt.
Tabelle A hilft Ihnen, die typischen Spannen nach Stufe und Plattform auf einen Blick zu vergleichen. Die Spannen dienen der Veranschaulichung; sie sind je nach Nische, Engagement, Rechten und Region anzupassen.
Tabelle A - Preisgestaltung nach Stufe und Plattform (US-Schätzungen)
|
Ebene |
Follower |
Plattform |
Liefergegenstände |
Typischer Bereich (USD) |
Quelle/Notizen |
|
Nano |
1K-10K |
|
1 Trommel |
$150-$1.000 |
Höher mit Engagement |
|
Nano |
1K-10K |
|
1 Geschichte (3 Rahmen) |
$50-$250 |
Oft gebündelt |
|
Mikro |
10K-100K |
TikTok |
1 Video in Kurzform |
$250-$2.000 |
Trendanpassung ist wichtig |
|
Mikro |
10K-100K |
YouTube |
60-120s Integration |
$500-$5.000 |
Produktionsabhängig |
|
Mittlere Ebene |
100K-500K |
|
1 Rolle + 3 Geschichten |
$3,000–$12,000 |
Pauschalrabatt üblich |
|
Mittlere Ebene |
100K-500K |
YouTube |
Spezielles Video |
$5,000–$20,000 |
Höherer Selbstbehalt = höhere Gebühren |
|
Makro |
500K-1M |
TikTok |
1 Video |
$10,000–$40,000 |
Viralitätsprämie möglich |
|
Makro |
500K-1M |
YouTube |
Spezielles Video |
$20,000–$200,000+ |
Kategorieprämie gilt |
|
Mega |
1M+ |
Multiplattform |
Startpaket |
$50,000–$500,000+ |
Komplexe Rechte/Produktion |
Tabelle B - Auswirkungen der Nutzungsrechte und der Lizenzierung auf den Preis
Tabelle B zeigt die Steigerungen nach Nutzungsart bei der Wiederverwendung von Erstellerinhalten.
|
Verwendungsart |
Typischer Uplift im Vergleich zum Basiszinssatz |
Beispielklausel Sprache |
Wann zu verwenden |
|
Organische Wiederveröffentlichung (Brand Social) |
+20-40% (6 Monate) |
"Die Marke darf sechs Monate lang in [Märkten] auf eigenen sozialen Kanälen reposten. Keine bezahlten Medien." |
Soziale Verstärkung ohne Werbung |
|
Bezahlte soziale Netzwerke (Spark/Whitelist) |
+50-150% (6-12 Monate) |
"Bezahlte soziale Nutzung für [Kanäle] in [Märkten] für [Dauer]". |
Leistungsanzeigen mit Erstellergesicht |
|
Web/ecomm/CRM |
+25-75% (6-12 Monate) |
"Web/ecomm/CRM-Nutzung; [Dauer]". |
PDPs, E-Mail, Landing Pages |
|
Einzelhandelsmedien/OOH |
+75-200% (6-12 Monate) |
"Einzelhandelsmedien und OOH; Zustimmung der Talente erforderlich; [Dauer/Märkte]". |
Werbung in Geschäften, im Einzelhandel, auf Plakatwänden |
|
Dauerhaft bezahlte Medien |
+100-300% |
"Ständige Nutzung bezahlter Medien über alle Kanäle und Märkte hinweg". |
Selten; in der Regel vermeiden, wenn nicht unbedingt erforderlich |
Quelle: Was ist Whitelisting; Preisleitfäden für Influencer (Zugriff im September 2025).
Plattformspezifische Schnappschüsse
Plattform und Format bestimmen die Preisgestaltung. Hier finden Sie schnelle, umsetzbare Schnappschüsse für die wichtigsten Kanäle.
- Formate: Feed Image, Karussell, Reel, Stories, Live.
- Hinweise zur Preisgestaltung: Für Rollen und Karussells werden oft Aufschläge verlangt; Geschichten werden gebündelt (3-5 Bilder).
- Zusätzliche Rechte: Whitelisting oder Partnerschaftslabel-Zugang erhöhen die Kosten.
Quelle: Influencer Marketing Platform overview and platform guidance (Zugriff im September 2025).
YouTube
- Formate: Spezielle Videos, Mid-Roll-Integrationen, Kurzfilme.
- Anmerkungen: Produktion und langfristige Entdeckung treiben die Gebühren in die Höhe; klare Obergrenzen für Überarbeitungen und Rechte an Miniaturansichten sind üblich.
Quelle: How Do Influencers Make Money; YouTube pricing references (abgerufen im September 2025).
TikTok
- Formate: Kurzvideos; Live-Shopping; Spark Ads-fähige Assets.
- Anmerkungen: Trendgesteuerte Kreativität und Schnelligkeit können mit Prämien verbunden sein; bewährte kommerzielle Schöpfer verlangen mehr.
Quelle: Was ist ein Micro Influencer; TikTok pricing guidance (Zugriff im September 2025).
LinkedIn / X (Twitter)
- Formate: Vordenkerbeiträge, Karussells, lange Artikel.
- Anmerkungen: B2B-Nuancen und Lead-Potenzial treiben die LinkedIn-Preise in die Höhe; die Pakete beinhalten oft die Entwicklung von Inhalten und die Moderation.
Twitch / Streaming
- Formate: On-Stream-Integrationen, Produktplatzierungen, Affiliate-Links.
- Anmerkungen: In den Verträgen sind häufig Ablesezeitpunkte und Anreize festgelegt; längere Stromflüsse können den Wert erhöhen.
Quelle: Twitch-Anleitung und Streaming-Preisstudien (Zugriff im September 2025).
Kleiner Tipp: Verwenden Sie plattformspezifische KPIs für das Benchmarking, z. B. Reels-Aufrufe auf Instagram, Sehdauer auf YouTube oder Lead-Volumen auf LinkedIn.
Quellen: GRIN-Betriebsanleitung; Klear-Berichte zum Stand des Influencer-Marketings (Zugriff im September 2025).
Wie man Influencer-Preislisten effektiv liest und vergleicht
Die Analyse von Begriffen ist genauso wichtig wie der Preis der Überschrift. Nutzen Sie diese praktische Checkliste zum Lesen.
Checkliste Lesen
- Leistungen: Auflistung aller Elemente und Spezifikationen (Format, Länge, Auflösung, Länge der Bildunterschrift, Platzierung des Links).
- Veröffentlichungsfenster: Veröffentlichungsbereiche, Zeiten und Ablauf des Inhalts (falls vorhanden).
- Eingeschlossene Plattformen: Hauptbeitrag + Cross-Posts; eingeschlossene Reposts und wie viele.
- Nutzung und Lizenzierung: Umfang, Geografien, Kanäle, Dauer.
- Ausschließlichkeit: Definieren Sie Kategorie, Gebiet, Dauer und Umfang.
- Überarbeitungen: Anzahl und Bearbeitungszeit.
- Metriken und Berichterstattung: welche Metriken, Format und Zeitpunkt der Berichte.
- Zahlungsbedingungen: Anzahlungen, Nettobedingungen, Rechnungsstellungsvorschriften, Verzugszinsen.
- Annullierungen / Höhere Gewalt / Nachbesserungen: Rechtsmittel bei Problemen mit der Live-Post.
Rote Fahnen
- Keine klare Formulierung der Nutzungsrechte.
- "Unbegrenzte" Rechte gebündelt in einer kleinen Gebühr.
- Keine Publikumszahlen oder nicht überprüfbare Daten.
- Kein Zeitplan für die zu erbringenden Leistungen.
- Vage Berichterstattungsversprechen ohne Konkretisierung.
Verhandlungsskripte
- Mengenrabatt: "Wenn wir uns verpflichten, X Stellen über Y Monate zu besetzen, wie hoch ist Ihr Pauschalpreis?"
- Nutzungsrechte: "Wir möchten eine bezahlte soziale Nutzung für 6 Monate in den USA - welchen Aufschlag würden Sie anwenden?"
- Leistungsaufteilung: "Wir können eine reduzierte Pauschalgebühr plus einen CPA für verifizierte Conversions anbieten - ist das akzeptabel?"
Hilfreicher Kontext zu Preisgestaltungsmechanismen und Verhandlungstaktiken: Mediakix-Leitfaden zur Preisgestaltung; Fohr-Leitfaden zur Preisgestaltung (Zugriff im September 2025).
Budgetierungs- und Verhandlungsstrategien für Marketingleiter
Übersetzen Sie Kampagnenziele in ein vertretbares Influencer-Budget und eine vertretbare Verhandlungsposition.
Schritt-für-Schritt-Budgetierung
- Legen Sie das Ziel und den KPI fest (Bekanntheit, Berücksichtigung, Akquisition).
- Konvertieren Sie den KPI in eine Zielkostenmetrik (z. B. CPM oder CPA).
- Zuordnung von Ergebnissen zu KPIs nach Format und Plattform.
- Erstellen Sie ein preislistenbasiertes Budget auf der Grundlage von 10-20 Preiskarten und Modellszenarien (Kern, Stretch, konservativ).
- Fügen Sie ein Kontingent (10-20%) für Produktions-, Rechte- und Eilgebühren hinzu.
- Entscheiden Sie sich für den Vergütungsmix (Basis- vs. Leistungsanreize).
Bewährte Verhandlungsmethoden
- Anker mit Daten: "Auf der Grundlage aktueller Benchmarks für Kreative dieser Größe liegt unser Ziel bei $X pro Rolle."
- Abschnittszahlungen: 50% bei Abnahme, 50% bei Lieferung und Metriken.
- Schützen Sie die Nutzung: "Diese Gebühr deckt nur organische Beiträge ab; die Wiederverwendung von bezahlten Medien wird separat verhandelt."
- Verlangen Sie Nachbesserungen: Vereinbaren Sie im Voraus Schwellenwerte für erhebliche Lieferunterschreitungen.
Für Unternehmens-Benchmarking siehe Traackr-Ressourcen (Zugriff im September 2025).
Quelle: Traackr-Ressourcen (Zugriff im September 2025).
Fallstudien und praktische Beispiele
Beispiel A - B2B SaaS 6-Monats-Programm
- Ziel: Generierung von MQLs mit einem Ziel-CPL von $200.
- Strategie: 8 LinkedIn-Beiträge für Vordenker; 12 Produktdemos von Mikro-Influencern; 3 Makro-Interviews auf YouTube.
- Kosten (zur Veranschaulichung): Mittlere LinkedIn-Stellen x8 = $12.000; 12 Mikro-Demos @ $800 = $9.600; 3 Makro-YouTube @ $15.000 = $45.000; Unvorhergesehenes = $8.000; Gesamt ≈ $74.600.
- Ergebnismodell: Impressions 1.8M; CTR 0.9%-1.5%; Leads ≈ 1,944; Blended CPL ≈ $38 (nur Modell).
Lektionen: Vorab genehmigte Botschaften, UTMs und das Testen mehrerer Blickwinkel verringern die Varianz.
Beispiel B - Einführung eines Verbraucherprodukts
- Ziel: Steigerung des Bekanntheitsgrads und Direktverkauf über 2 Wochen.
- Mix: 20 Micro-Influencer für Reels; 5 Macro-Creators; bezahlte Social-Media-Aktivitäten für Top-Performer.
- Kosten: 20 Mikro-Rollen @ $1.000 = $20.000; 5 Makro-Pakete @ $12.000 = $60.000; bezahlte Sozialleistungen = $10.000; insgesamt ≈ $90.000.
- ROI-Denken: 2,5 Mio. Aufrufe; 1,5% CTR; 3% Konversion; AOV $60 → Umsatz ≈ $67.500 (Modell). Verwenden Sie Inkrementalitätstests für die Genauigkeit.
Tipp: Ziehen Sie die Ersteller-Mediane der letzten 90 Tage heran und modellieren Sie vor der Einführung Szenarien für den besten, mittleren und schlechtesten Fall.
Quelle: Fallstudien-Benchmarks und Preisreferenzen (Zugriff im September 2025).
Bewährte Verfahren für Verträge, Nutzungsrechte und Verlängerungen
Verträge machen aus einer Preiskarte eine durchsetzbare Kampagne. Nehmen Sie diese Klauseln auf, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Klauselvorlagen
- Ergebnisse: "Der Ersteller wird X veröffentlichte Beiträge bis zum Datum Y liefern. Specs: [Format, Auflösung, Seitenverhältnis, Anforderungen an Bildunterschrift/Link]."
- Nutzung/Lizenz: "Die Marke erhält eine nicht-exklusive Lizenz zur Nutzung von Inhalten für [Kanäle], für [Dauer] in [Regionen]. Bezahlte Medienwiederverwendung erfordert eine separate Zustimmung und Gebühr."
- Ausschließlichkeit: "Der Schöpfer darf für [X Monate] in [Gebiet] keine konkurrierenden Produkte in [Kategorie] bewerben."
- Zahlung und Rechnungsstellung: "50% Anzahlung; Restbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Genehmigung; Verzugsgebühr X%."
- Makegood & Annullierung: "Wenn eine Sendung aufgrund eines Erstellerfehlers nicht verschickt werden kann, wird innerhalb von 14 Tagen ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzsendung zugestellt."
- Berichterstattung und Überprüfung: "Metriken innerhalb von 7 Tagen posten; Zugang zu Erkenntnissen auf Anfrage".
- FTC & Offenlegung: "FTC-Richtlinien zur Unterstützung befolgt; bezahlte Werbung offengelegt (#ad, #sponsored)."
Zu den Offenlegungspflichten siehe FTC Endorsement Guides (Zugriff im September 2025).
Tools, Vorlagen und Ressourcen
Downloads und Vorlagen, damit Sie schneller und mit aussagekräftigeren Daten arbeiten können.
Preislistenvorlage herunterladen (Google Sheets)
Rechner für offene Stellen (Sheets/Excel)
Benchmark-Links und Referenzen
- Was ist eine Mikro-Influencer-Seite: Was ist ein Mikro-Influencer?
- Was ist ein PR-Paket? was ist ein pr-paket
- Leitfaden für Influencer-Medienkits: Influencer-Medienpaket
- Was ist Whitelisting: Was ist Whitelisting?
- Influencer-Marketing-Vertragsvorlage: Influencer-Marketing-Vertragsvorlage
- Wie verdienen Influencer Geld: Wie verdienen Influencer Geld?
- Influencer-Marketing-Strategien 2025: Influencer-Marketing-Strategien
- Was ist ein Mikro-Influencer: Was ist ein Mikro-Influencer?
- Wie Sie Influencer für Ihre Marke finden: wie Sie Influencer für Ihre Marke finden
- Whitelisting-Leitfaden für Inhaltsteams: Was ist Whitelisting?
Weitere Benchmark-Lektüre: AspireIQ-Preisleitfaden; Mediakix-Preisleitfaden; Fohr-Preisleitfaden (alle abgerufen im September 2025).
Quellen: AspireIQ-Preisleitfaden; Mediakix-Preisleitfaden; Fohr-Preisleitfaden (Zugriff im September 2025).
Häufig gestellte Fragen (PAA-fertig)
Q: Was ist eine Influencer-Preisliste und warum ist sie für Marken wichtig?
A: Es handelt sich um eine Preisliste für Kreative, die Standardgebühren und -rechte enthält. Sie verankert die Kosten an konkreten Leistungen und hilft Marken, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen und Budgets genau zu planen.
Q: Wie werden die Preise für Influencer im Jahr 2025 festgelegt?
A: Die Preise hängen von der Zielgruppe, dem Engagement, der Plattform, der Komplexität der Produktion und der Lizenzierung ab. Das gewählte Modell (pro Beitrag, Bundle, Retainer oder Performance) sowie Nutzung und Exklusivität bestimmen das endgültige Honorar.
Q: Was ist der Unterschied zwischen dem Preis pro Beitrag und dem Preis pro Geschichte?
A: Der Preis pro Beitrag deckt einen permanenten Feed-Beitrag mit längerer Haltbarkeit ab; der Preis pro Beitrag deckt kurzlebige Inhalte ab, die oft in Paketen verkauft werden. Beziehen Sie in beiden Fällen die Anforderungen an Berichterstattung und Klicks/Links ein.
Q: Stellen Influencer Nutzungsrechte in Rechnung, und wie hoch sind die Kosten für diese Rechte in der Regel?
A: Ja. Nutzungsrechte fügen einen Uplift für die Wiederverwendung von Inhalten über den ursprünglichen Beitrag hinaus hinzu - organisch, bezahlt, Whitelisting oder unbefristete Nutzung. Typische Zuschläge variieren je nach Dauer und Kanal, wie in den Preislisten angegeben.
Q: Wie viel verlangen Mikro-Influencer im Vergleich zu Makro-Influencern?
A: Für Micro-Posts werden oft Hunderte bis niedrige Tausender pro Beitrag verlangt, für Macro-Posts können es Tausende bis Zehntausende sein. Berücksichtigen Sie bei der Preisliste für Influencer immer das Engagement, die Nische und die Rechte.
Q: Welche Plattform hat in der Regel die höchsten Influencer-Raten, und warum?
A: Bei YouTube sind die Preise aufgrund der Produktion und der langfristigen Entdeckung oft am höchsten; bei Instagram sind Reels und Karussells für bestimmte Formate Premium, während TikTok für virale Creators Spitzenwerte erzielen kann.
Q: Wie sollte ich die Influencer-Preislisten von Agenturen oder Kreativen lesen und vergleichen?
A: Standardisierung von Leistungen, Rechten und Zeitplänen. Konvertieren Sie die Kosten in Bedingungen pro Liefergegenstand und erfassen Sie Aufschläge für Rechte, um die tatsächlichen Gesamtkosten widerzuspiegeln.
Q: Gibt es typische Rabatte für langfristige Partnerschaften oder Verträge über mehrere Kampagnen?
A: Ja. Bündelangebote oder Retainer ermöglichen oft 10-30% Einsparungen, wenn Kalender und Zahlungen vorhersehbar sind.
Q: Welche Daten sollte ich anfordern, wenn ich die Preisliste eines Influencers bewerte?
A: Fordern Sie die Impressionen der letzten 90 Tage, die Reichweite, das formatspezifische Engagement, die demografischen Daten der Zielgruppe und, falls verfügbar, den Nachweis von Konversionen an. Dies unterstützt die genaue Budgetierung und Validierung.
Schlussfolgerung und nächste Schritte
Sie haben nun einen Überblick über die aktuelle Preisliste für Influencer: was die Gebühren antreibt, wie Sie ein Influencer-Preismodell auswählen und was Sie je nach Plattform und Stufe zahlen sollten. Denken Sie an vier Grundsätze:
- Rechte sind wichtig: Legen Sie Nutzungsrechte und Exklusivität schriftlich fest.
- Richtiges Benchmarking: Vergleichen Sie nach Plattform, Format und Engagement, nicht nur nach Followern.
- Verknüpfung mit KPIs: Übersetzen Sie Raten in CPM/CPA-Ziele, bevor Sie sich festlegen.
- Schließen Sie einen klaren Vertrag ab, in dem Sie die zu erbringenden Leistungen, die Fristen, die Berichterstattung und die Nachbesserungen festlegen.
Nächste Schritte:
- Laden Sie die Vorlage für die Preisliste herunter (Google Sheets).
- Öffnen Sie den Tarifrechner (Sheets/Excel).
- Sprechen Sie mit unserem Team, um eine maßgeschneiderte Preisliste für Influencer und eine Benchmarking-Überprüfung zu erhalten.
Referenzen
- Influencer Marketing Hub - Influencer Marketing Benchmark Report: influencermarketinghub.com (Zugriff im September 2025)
- Influencer Marketing Hub - Wie viel verlangen Influencer? influencermarketinghub.com (Zugriff im September 2025)
- CreatorIQ - Ressourcen und Benchmarking-Einblicke: creatoriQ.com (Zugriff im September 2025)
- CreatorIQ - Benchmark-Bericht: creatorIQ.com (Zugriff im September 2025)
- HypeAuditor - Blog und Engagementstudien: hypeauditor.de (Zugriff im September 2025)
- GRIN - Blog und ROI-Anleitung: grinsen.co (Zugriff im September 2025)
- Traackr - Ressourcen: traackr.com (Zugriff im September 2025)
- Federal Trade Commission - Leitfaden für Vermerke: ftc.gov (Zugriff im September 2025)
- Fohr - Der Leitfaden für die Preisgestaltung von Influencern: fohr.co (Zugriff im September 2025)
- Mediakix - Influencer-Preise: mediakix.de (Zugriff im September 2025)
- AspireIQ - Leitfaden für die Preisgestaltung von Influencern: aspireiq.de (Zugriff im September 2025)
- Klear - Stand des Influencer Marketing: klear.de (Zugriff im September 2025)
- eMarketer - Kontext der Branchenausgaben: emarketer.de (Zugriff im September 2025)
- Statista - Marktgröße und Ausgaben: statista.de (Zugriff im September 2025)
Weitere Artikel für einen tieferen Zusammenhang:
Plattform für Influencer-Marketing,
Was ist ein Mikro-Influencer?,
Was ist ein PR-Paket?,
Medienpaket für Influencer,
Was ist Whitelisting?,
Influencer-Marketing-Vertragsvorlage,
Wie verdienen Influencer Geld?,
Strategien für das Influencer-Marketing,
Wie Sie Influencer für Ihre Marke finden,
Was ist Whitelisting?.
Influencer Marketing Artikel
Praktische Tipps für mehr Erfolg mit Influencer-Marketing-Kampagnen
Influencer Video Marketing
Influencer-Videomarketing ist der schnellste Weg, um Vertrauen zu gewinnen, Nutzer zu informieren und die Einführung von SaaS zu beschleunigen. Im Jahr 2025 dominieren Kurzvideos die Aufmerksamkeit, und plattformspezifisches Shopping hilft den Machern, Zuschauer in Kunden zu verwandeln.
Richtlinien für Influencer-Werbung
Wenn Sie Influencer-Kampagnen durchführen, brauchen Sie klare Richtlinien für Influencer-Werbung. Diese Regeln helfen Ihnen, bezahlte Partnerschaften offenzulegen, die Markensicherheit zu wahren und die Gesetze einzuhalten.
Influencer Marketing vs. Facebook-Werbung
Wenn Sie sich in diesem Quartal zwischen verschiedenen Kanälen entscheiden müssen, steht die Debatte über Influencer-Marketing und Facebook-Anzeigen ganz oben auf der Liste.


