Jake Pauls KI-Gambit: Investitionen und Deepfake
Was ist mit Jake Paul und Sora los?
Jake Paul, bekannt für seine YouTube-Karriere und seine Boxkünste, ist tief in die Welt der generativen KI eingetaucht.
Er hat aktiv in KI-gesteuerte Unternehmen investiert und die neuartige Videoerstellungs-App Sora übernommen, mit der sein Konterfei neu gemischt, nachgeahmt und zu Geld gemacht werden kann.
Damit bewegt er sich an der Schnittstelle von Kreativwirtschaft, Deepfake-Kultur und Identitätsmonetarisierung.

Die Investitionen und die technische Unterstützung
Über sein Venture-Vehikel Anti Fund (das er mitbegründet hat) nennt Paul KI, Robotik und Software als Kernthemen.
Konkret gibt der Anti Fund öffentlich Investitionen in Unternehmen wie OpenAI und Anduril Industries an.
Während eine unabhängige Überprüfung von Pauls direkter Beteiligung an OpenAI nur begrenzt möglich ist, verleiht seine Verbindung über die Unterstützung durch eine Investmentfirma den Behauptungen Glaubwürdigkeit, dass er finanziell am KI-Ökosystem beteiligt ist.
Seine Beteiligung an Plattformen wie Sora (siehe unten) unterstreicht, dass es sich hierbei um mehr als ein passives finanzielles Engagement handelt - es ist ein aktives strategisches Spiel.
Das Sora Deep-Fake Experiment, was Paul macht
Paul hat sich offen für Soras "Cameo"-ähnliche Video-Features entschieden. In einem Fall, über den viel berichtet wurde, erstellten Nutzer Sora-Videos von Paul in unerwarteten Rollen: Er modellierte Make-up, nahm verschiedene Geschlechter an und zog sogar Kleider an.
Anstatt sich gegen diese Klone zu wehren, scheint Paul sich ihnen zu beugen. Entsprechend der Berichterstattung:
- Er hat ein Video gepostet, in dem er sich selbst schminkt und sich dabei direkt auf die von der KI generierten Versionen von ihm bezieht.
- Er forderte andere öffentlich heraus: "Ich werde jeden verklagen, der weiterhin diese falschen Geschichten über mich verbreitet, die ich buchstäblich niemals tun würde", auch wenn er die Clips nur scherzhaft erwähnte.
- Beobachter vermuten, dass dieses Verhalten Teil einer umfassenderen Strategie ist: Seine Persona und sein Image sollen durch neue KI-Tools direkt monetarisierbar sein.

Warum dies wichtig ist und welche Risiken bestehen
Kreativwirtschaft und Monetarisierung der Identität
Pauls Ansatz signalisiert einen Wandel: Die Identität des guten Rufs ist nicht nur ein Inhalt, sondern eine lizenzierbarer Vermögenswert. Indem er sein Konterfei in die KI-Spielwiese einbringt, setzt er darauf, dass seine Marke über Tools von Drittanbietern neu gemischt, erneut abgespielt und zu Geld gemacht werden kann.
Wenn es funktioniert, erhält er Aufmerksamkeit, neue Einnahmequellen und eine kulturelle Positionierung.
Deepfake-Ethik und Bildnisrechte
Doch die Kehrseite der Medaille ist heikel. Sora und ähnliche Tools ermöglichen extrem realistische Imitationen, die Fragen zu Einwilligung, Identitätsmissbrauch und Markenverwässerung aufwerfen.
Während Paul sich für die Teilnahme entschied, taten dies viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens nicht - und Soras Leitplanken wurden bereits als schwach eingestuft.
Finanzielle und regulatorische Auswirkungen
Da Identität nun eine potenzielle Ware ist, könnten neue rechtliche/regulatorische Rahmenbedingungen für die "Vermietung Ihres Gesichts" und die "Lizenzierung Ihres Bildes für die generative KI-Nutzung" entstehen.
Paul mag der Zeit voraus sein, aber die Infrastruktur (Verträge, Rechte, Tantiemen) ist noch im Entstehen begriffen.
Was als nächstes zu beachten ist
- Ob Paul (oder der Anti-Fonds) öffentlich eine bestimmte Kapitalbeteiligung an OpenAI oder einem verwandten Unternehmen bestätigt.
- Das Monetarisierungsmodell: Wird Pauls Konterfei zu einer Ware, für die die Nutzer über Sora-ähnliche Tools bezahlen müssen?
- Wie reagieren andere Urheber? Werden wir eine Welle von "Opt-in your face"-Geschäften erleben oder werden sie sich wehren und rechtliche Schritte einleiten?
- Regulatorische Maßnahmen: Angesichts der rasanten Entwicklung der Deepfake-Nutzung durch die Urheber könnte der Gesetzgeber schon bald mit neuen Regeln für Zustimmung, Lizenzgebühren und Markenbildung in diesen Bereich einsteigen.
Jake Pauls KI-Aktion ist mehr als nur ein Stunt - es ist ein Experiment mit hohem Risiko, was die Ökonomie der Identität angeht.
Ob sich dies nun auszahlt oder nicht, es unterstreicht eine wichtige Veränderung: In der Ära der Kreativen kann Ihr Gesicht bald sowohl Ihre Marke als auch Ihr Unternehmen sein. und Ihr Unternehmen.
Quellen
Influencer Marketing Artikel
Praktische Tipps für mehr Erfolg mit Influencer-Marketing-Kampagnen
Sponsoring auf YouTube: 54% mehr als im Vorjahr
Die Zahl der gesponserten Videos auf YouTube stieg im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um fast 54%, was auf boomende Investitionen von Marken in von Autoren erstellte Inhalte hindeutet.
YouTube-Mega-Influencer MrBeast will Finanzdienstleistungen für die Generation Z anbieten
MrBeast, der weltbeste YouTuber, meldet eine Marke für "MrBeast Financial" an, da er Bank-, Krypto- und Mikrokreditdienste für die Generation Z anstrebt.
Gewinner der 2025 Ringe von Instagram
Bei der ersten Verleihung der "Rings"-Auszeichnungen von Instagram werden 25 Kreative, die die Grenzen des visuellen Geschichtenerzählens überschreiten, mit goldenen Ringen, digitalen Abzeichen und einem Nicken von kulturellen Ikonen geehrt.


