Arten von Influencern: Der Leitfaden für Vermarkter 2025
Die Arten von Influencern bestimmen, wie Sie Partnerschaften mit Kreativen planen, bewerten und messen. Das Verständnis der Arten von Influencern hilft Marken dabei, die Kampagnenziele mit den Stärken der Creators abzustimmen. Ein Influencer ist ein Ersteller von Inhalten oder eine Person des öffentlichen Lebens, deren Empfehlungen, Inhalte oder Persona die Kauf- oder Verhaltensentscheidungen einer bestimmten Zielgruppe aufgrund ihrer wahrgenommenen Autorität, Authentizität oder Reichweite beeinflussen können. In diesem Leitfaden wird die Taxonomie von Nano bis Mega, die verschiedenen Arten von Influencern nach Nischen und die Arten von Social Media Influencern nach Plattformen aufgeschlüsselt - plus Kooperationsmodelle, Benchmarks, ein schrittweiser Auswahlrahmen und Risiken.
Nano bis Mega: Mehrstufige Taxonomie
- Nano-Influencer: 1K-5K Follower
Engagement: in der Regel 5-20% aufgrund der engen Beziehungen zwischen den Gemeinschaften.
Am besten geeignet für: hyperlokale Kampagnen, UGC-Sammlung, authentische Produkttests, Nischengemeinschaften.
Kosten: oft Produktaustausch zu rund $50-$250 pro Beitrag je nach Nische und Format.
KPIs: Speicherrate, Kommentarqualität, Verwendung von Promo-Codes, zugewiesene Konversionen.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
- Mikro-Influencer: 5K-50K Follower
Engagement: etwa 2-10% mit starker Verankerung in der Gemeinschaft.
Am besten geeignet für: gezielte Sensibilisierung, gemeinschaftsgeführte Lobbyarbeit, vertikale Bildung.
Kosten: etwa $100-$1.000 pro Beitrag, je nach Nische und Leistungen.
KPIs: CTR, Profilbesuche, Story Swipes, Codeeinlösungen.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
- Mittelgroße Influencer: 50K-250K Follower
Engagement: etwa 1-5%.
Am besten geeignet für: Skalierung mit Nischenautorität; ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Reichweite und Engagement.
Kosten: etwa $1.000-$10.000+ pro Stelle.
KPIs: Impressionen, Speicherungen, Kommentare, Sehdauer (YouTube), unterstützte Konversionen.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
- Makro-Influencer: 250K-1M Follower
Engagement: etwa 0,5-3%.
Am besten geeignet für: breite Bekanntheit, virales Potenzial, große Markteinführungen, Tentpole-Momente.
Kosten: $10.000-$100.000+ pro Beitrag je nach Kanal und Paket.
KPIs: Reichweite, CPM, Anteile, Branded Search Lift.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
- Mega-Influencer / Berühmtheiten: 1M+ Follower
Engagement: oft niedriger %, aber hohe absolute Reichweite.
Am besten geeignet für: Massenbekanntheit, Markenprestige, Verkauf im Einzelhandel, Prominentenbindung.
Kosten: $50.000-$1M+ je nach Exklusivität und Umfang.
Vorbehalte: hohe Kosten und Authentizitätsrisiko; Markensicherheit erforderlich.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
| Influencer-Ebene | Follower Bereich | Typisches Engagement | Bester Anwendungsfall | Geschätzter Kostenbereich |
|---|---|---|---|---|
| Nano | 1K-5K | 5-20% | Nischenkonversionen, UGC | $0-$250 |
| Mikro | 5K-50K | 2-10% | Überlegung + Umsetzung | $100-$1.000 |
| Mittlere Ebene | 50K-250K | 1-5% | Skalierbare Betrachtung | $1,000–$10,000+ |
| Makro | 250K-1M | 0,5-3% | Sensibilisierung in großem Maßstab | $10,000–$100,000+ |
| Mega | 1M+ | Unterschiedlich, niedriger % | Bekanntheitsgrad, Prestige | $50,000-$1M+ |

Tipp: Wenn Sie einen Creator in die engere Auswahl nehmen, überprüfen Sie die Größe der Zielgruppe und die Trendlinien mit einem externen Tool, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Siehe Social Blade für schnelle Überprüfungen. Sozialklinge.
Quelle: Social Blade - https://socialblade.com/ (Zugriff im September 2025).
Verschiedene Arten von Influencern: nach Nische und Inhaltskategorie
Tier beschreibt die Reichweite. "Typ" steht hier für die Nische oder das vertikale Thema. Das primäre Schlüsselwort ist wichtig - bei den Arten von Influencern geht es nicht nur um die Anzahl der Follower, sondern auch darum, was sie erstellen und wen sie erreichen. Verwenden Sie diese Karte, um Kampagnen zu planen.
- Lebensstil & Mode
Zielgruppe: Stilsuchende; Trendverfolger (häufig weiblich, 18-34).
Formate: Unboxings, Styling-Videos, Stories, Outfit-Reels; Affiliate-Codes und Links.
Geeignet für: Entdeckung und Umstellung; Kapseltropfen und Geschenke.
Leistung fragt: Swipe-up CTR, Produkt-Tag-Klicks, Größe/Passform-Feedback, Code-Nutzung. - Technik & SaaS
Zielgruppe: Technikinteressierte Fachleute, IT-Entscheidungsträger, produktorientierte Wachstumsanwender.
Formate: Feature-Walkthroughs, Tutorials, Vergleichsvideos, Co-Hosting von Webinaren.
Am besten geeignet für: Erwägung und Aktivierung; Onboarding Education.
Leistung gefragt: Testanmeldungen, Demo-Anfragen, UTM-CTRs, Retargeting-Lift. - Schönheit & Wellness
Publikum: Sehr engagiert; legt Wert auf Transparenz und Ergebnisse.
Formate: Tutorials, Rezensionen, Vorher/Nachher, GRWM-Geschichten.
Am besten geeignet für: Produkteinführungen und Auffüllungszyklen; UGC-Generierung.
Leistung gefragt: Einlösungen von Codes, Raten für das Speichern und Teilen von Codes, Bewertungsvolumen. - Spiele und Esport
Publikum: Loyale Gemeinschaften; lange Sitzungen; schätzen Authentizität.
Formate: Live-Streams, Clips, gesponserte Beiträge, Integration von Geräten.
Am besten geeignet für: Engagement und In-Game-Aktivierungen.
Leistung gefragt: Gleichzeitige Betrachter, Chat-Beteiligung, Link-Klicks während der Streams. - Reisen & Essen
Zielgruppe: Planer und aufstrebende Zuschauer; hoher Einfluss auf Suche und Buchungen.
Formate: Langform-Blogs, Reiserouten, Reiseberichte.
Am besten geeignet für: Top-of-Funnel-Awareness; messbare Buchungen über Codes/Links.
Leistung gefragt: Empfehlungsklicks, Sparpreise, Buchungscodes. - Finanzen, Wirtschaft & Unternehmertum
Zielgruppe: Fachleute, KMU-Inhaber, Studenten; vertrauenswürdige Daten und Fallbeispiele.
Formate: LinkedIn-Karussells, Langform, Webinare, Thought Leadership Threads.
Am besten geeignet für: Lead-Gen, Glaubwürdigkeit, Partner-Webinare (B2B/SaaS).
Leistung gefragt: MQLs, Whitepaper-Downloads, Webinar-Anmeldungen. - Bildung & Thought Leadership
Zielpublikum: Lernende und Praktiker; erwartet Inhalte und Quellen.
Formate: Kurspromos, Erklärungen, YouTube-Tiefenbohrungen, LinkedIn-Artikel.
Am besten geeignet für: Beratung, Schulung, Befähigung zum Kundenerfolg.
Leistungsabfragen: Beobachtungszeit, E-Mail-Anmeldungen, Umfragen nach der Veranstaltung.
Quelle: Spätere Einblicke in das Influencer-Marketing; HubSpot-Leitfaden für Influencer-Marketing; im Plan zitierte Anleitungen (siehe Quellen).
Arten von Social Media-Influencern nach Plattform
Die Wahl der Plattform beeinflusst Format und Reichweite. Die Entdeckungs- und Interaktionsmuster des Publikums sind unterschiedlich, daher sollten Sie die Art des Creators darauf abstimmen, wo sich Ihr Publikum aufhält.
- Instagram (Reels, Stories, Posts)
Stärken: Visuelle Entdeckung, Shopping-Integrationen, Produkt-Tagging, Remix-Kultur.
Beste Ebenen: Micro-macro für den Handel; nano für lokale/UGC-lastige Programme.
Wichtige Metriken: Speichern, Teilen, Durchstreichen der Story, Klicks auf Produktkennzeichnungen.
Hinweis: Kurzformate (Reels) haben die größte Reichweite; Trends entwickeln sich schnell.
Quelle: Leitfaden für spätere Formate/Trends - https://later.com/blog/influencer-marketing/ (Zugriff im September 2025).
- YouTube
Stärken: Langform-Tutorials, Produktrezensionen, Langlebigkeit der Suche; Kurzform für Entdeckungen.
Beste Ebenen: Micro-Mid-Tier für Nischenautorität; Macro für Größenordnungen und Tentpoles.
Schlüsselkennzahlen: Sehdauer, CTR, durchschnittliche Betrachtungsdauer, Kommentare, Abonnentenwachstum.
Hinweis: Stark für Überlegungen und immergrünes SEO. - TikTok
Stärken: Kurze Form, trendgesteuerte Viralität; schnelle Feedbackschleifen.
Beste Ebenen: Nano-Mikro, um Trends zu testen; Skalierung mit Mid-/Makro nach Konzeptnachweis.
Schlüsselkennzahlen: Durchspielrate, Freigaben, Tonverwendung, Hashtag-Leistung, Spielstände.
Hinweis: Leichtgewichtige CPEs und schnelle kreative Iterationen eignen sich für Tests.
Quelle: clickanalytic - when did TikTok come out (https://clickanalytic.com/when-did-tiktok-come-out) (Zugriff im September 2025).
- LinkedIn
Stärken: Professionelle Reichweite, Vordenkerrolle, B2B-Einfluss, ABM-Unterstützung.
Beste Ränge: Nischenexperten und LinkedIn-Ersteller, die lange Beiträge oder Karussells veröffentlichen.
Schlüsselkennzahlen: Artikelklicks, Profilansichten, Downloads von Bleimagneten. - Twitch / Streaming
Stärken: Live-Engagement, großes Vertrauen in die Gemeinschaft, Demos in Echtzeit und Fragen und Antworten.
Beste Ränge: Streamer mit treuer Community (Spiele, technische Ausrüstung, Kreativitätswerkzeuge).
Schlüsselkennzahlen: Gleichzeitige Betrachter, durchschnittliche Sitzungsdauer, Wachstum der Unterseiten, Leistung der Clips.
Quelle: HubSpot-Leitfaden für Influencer-Marketing; Leitfaden für spätere Formate; Nielsen-Vertrauensstudien (Links siehe Referenzen)
Modelle der Zusammenarbeit und was sie für jeden Typus bedeuten
- Schöpfergesteuerte Kampagnen: Die Marke gibt das Briefing vor, der Kreative ist für die kreative Umsetzung verantwortlich. Am besten dort, wo Authentizität wichtig ist. Typische Metriken: Engagement-Rate, CTR, Konversionen. Im Vertrag müssen Leistungen, Offenlegungen und Nutzungsrechte festgelegt werden.
- Markengeführte Kampagnen: Die Marke liefert Assets/Skripte; mehr Kontrolle, weniger Authentizität. Arbeitet mit Mid-Tier oder Makro. Metriken: Reichweite, CPM, Aufschwung der markenbezogenen Suche. Vertrag: strenge Genehmigungen, Versionierung, Exklusivitätsfenster.
- Markenbotschafterprogramme: Laufende Partnerschaften mit wiederkehrenden Inhalten und möglicher Exklusivität. Über die gesamte Mikro- und Mittelschicht. Metriken: Multi-Post-Lift, Beibehaltung der Code-Nutzung. Vertrag: Laufzeit, Kadenz, Exklusivität, Wiederverwertungsrechte.
- Partner & Leistung: Ersteller erhalten Provisionen für verfolgte Konversionen (UTMs, Affiliate-Links). Beliebt bei Nano/Micro. Metriken: CPA/CPL, ROAS. Vertrag: Auszahlungen, Cookie-Fenster, Betrugsrichtlinie.
- Aussaat und Verschenken von Produkten: Früher Zugang für organische Erwähnungen oder Bewertungen. Beliebt bei Nano/Micro; einige Mid-Tier für Previews. Metriken: verdiente Beiträge, Stimmungen, UGC-Volumen. Vertrag: Klare Offenlegungssprache.
- Ko-Kreation und Produktzusammenarbeit: Gemeinsame Produkte oder Markteinführungen unter gemeinsamer Marke. Typischerweise Makro/Mega. Metriken: Durchverkaufsrate, Warteliste, PR-Wert. Vertrag: IP-Eigentum, Umsatzbeteiligung, langfristige Nutzungsrechte.
Quelle: FTC-Leitfaden für die Offenlegung von Werbebotschaften; im Plan genannte Branchen-Benchmarks (siehe Referenzen).
Vor- und Nachteile nach Influencer-Typ (Quick Hits)
- Nano: Vorteile - hohe Authentizität; niedrige Kosten. Nachteile - begrenzter Umfang. Beste KPI - Konversionen und Code-Nutzung.
- Mikro: Vorteile - gezielte Reichweite; kosteneffizient. Nachteile - variable Qualität der Zielgruppe. Beste KPI - CTR und Konversionen.
- Mittlere Ebene: Vorteile - Ausgewogenheit von Reichweite und Relevanz. Nachteile - höhere Kosten; mehr Verträge. Bester KPI - Impressionen und Beobachtungszeit.
- Makro: Vorteile - große Reichweite; Startimpuls. Nachteile - geringeres Engagement pro Follower. Bester KPI - Reichweite und Markenaufwertung.
- Mega: Vorteile - Massenwirkung; Prestige. Nachteile - sehr hohe Kosten; ROI-Risiko. Bester KPI - Share of Voice und PR-Wert.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report; Branchenkommentare (siehe Referenzen).
Auswahl der Influencer-Typen für Ihre Kampagne - Schritt-für-Schritt-Rahmen
- Definieren Sie das Ziel genau. Aufmerksamkeit, Engagement, Erwägung, Umwandlung oder Bindung.
- Ausrichtung der Karte auf das Publikum. Demografische Daten, geografische Angaben und Interessen überprüfen; Medienpakete anfordern.
- Wählen Sie die Ebenen nach Ziel und Budget aus. Beispiel: Awareness = Makro + Mid-Tier; Conversion = Mikro + Nano mit Leistungsmodellen.
- Festlegung von Budgetrahmen und Größenordnung. Pilotversuch mit 10-20 Mikro- oder 2-4 Mid-Tier-Produkten; Skalierung durch Mischung.
- Definieren Sie Metriken und Zurechnung. Verwenden Sie UTMs, Codes, spezielle Landing Pages, Überbrückungstests.
- Führen Sie einen 4-8-wöchigen Pilotversuch durch, messen Sie, iterieren Sie. Beginnen Sie mit 3-5 Kreativen; optimieren Sie und verlagern Sie das Budget auf die Leistungsträger.
Quelle: Statista Influencer Marketing Themenseite; Influencer Marketing Hub Benchmark Leitfaden (Referenzen).
Daten, Benchmarks und kurze Fallbeispiele (EEAT-gesteuert)
Fall A - Einführung eines B2C-Produkts: Eine Verbrauchermarke ging eine Partnerschaft mit 25 Mikro-Influencern und 3 mittelgroßen Creators ein. Innerhalb von sechs Wochen verzeichnete sie einen Anstieg von 18% bei der markenbezogenen Suche und eine Konversionsrate von 2,3% auf einer nachverfolgten Landing Page. Dies entspricht den typischen Leistungsbereichen, die in Branchenbenchmarks genannt werden.
Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmark Report - https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff im September 2025).
Fall B - SaaS-Testanmeldungen: Eine SaaS-Plattform engagierte 4 LinkedIn-Vordenker, um gemeinsam Webinare zu veranstalten und Clips auf YouTube weiterzuverwenden. Das Programm generierte 1.200 MQLs mit einer 12% Demo-to-Trial-Konversion, unterstützt durch detailliertes UTM-Tracking und einen speziellen Anmeldefluss.
Quelle: HubSpot Leitfaden für Influencer Marketing - https://blog.hubspot.com/marketing/influencer-marketing (Zugriff im September 2025).
Marktkontext: Vermarkter verlagern mehr Budgets zu Urhebern; eMarketer stellt eine anhaltende Dynamik in der Urheberwirtschaft fest (https://www.emarketer.com/, Zugriff im September 2025). Vertrauen ist nach wie vor ein wichtiger Faktor; Nielsen berichtet über das Vertrauen in die Empfehlungen von Urhebern, wenn die Angaben klar sind (https://www.nielsen.com/, Zugriff im September 2025).
Marktkontext: Die Zukunft der Influencer-Typen im Jahr 2025
- Aufstieg der Long-Tail-Mikro- und -Nanonetze für Hyper-Targeting.
- Schöpfer-Marktplätze und programmatischer Einkauf, um die Entdeckung zu beschleunigen.
- Es entstehen Authentizitätsmetriken und verifizierte Engagement-Scores.
- Eine strengere Regulierung der Plattformen und die Durchsetzung der Offenlegung erhöhen den Bedarf an Compliance.
- Wachstum der B2B-Influencer auf LinkedIn für Demos und Co-Marketing.
- KI-gestützte Entdeckung und Vorhersage, wobei Vorsicht bei synthetischen Inhalten und Offenlegungen geboten ist.
Quellen: Influencer Marketing Hub; eMarketer; Nielsen (Referenzen sind im Abschnitt Ressourcen aufgeführt).
Ressourcen und Referenzen (EEAT)
- Influencer Marketing Hub - Benchmarks und Preise: https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmark-report/ (Zugriff September 2025)
- Statista - Marktgröße und Ausgabentrends: https://www.statista.com/topics/2706/influencer-marketing/ (Zugriff im September 2025)
- eMarketer - Werbeausgaben und Trends in der Kreativwirtschaft: https://www.emarketer.com/ (Zugriff im September 2025)
- FTC - Offenlegung und Einhaltung von Vorschriften: https://www.ftc.gov/news-events/media-resources/truth-advertising/advertising-disclosures (Zugriff im September 2025)
- Social Blade - Überprüfung des Erstellers/Kanals: https://socialblade.com/ (Zugriff im September 2025)
- Später - Verhalten auf der Plattform und Hinweise zum Format: https://later.com/blog/influencer-marketing/ (Zugriff im September 2025)
- Nielsen - Vertrauens-/Wirkungsstudien: https://www.nielsen.com/ (Zugriff im September 2025)
- HubSpot - Best Practices für Influencer Marketing: https://blog.hubspot.com/marketing/influencer-marketing (Zugriff im September 2025)
FAQ
F: Was sind Nano-Beeinflusser?
A: Nano-Influencer haben 1.000 bis 5.000 Follower und zeigen dank enger Communities oft 5-20% Engagement. Sie sind ideal für authentische Produkttests, Nischenkonversionen und UGC. Messen Sie die Einlösung von Codes, die Einsparungen und die Qualität der Kommentare, um die Wirkung zu beurteilen.
F: Wie kategorisieren Sie Influencer?
A: Verwenden Sie eine dreiteilige Linse: Ebene (nano→mega), Nische (z. B. Schönheit, Technik, Finanzen) und Plattform (Instagram, YouTube, TikTok, LinkedIn, Twitch). Prüfen Sie die Demografie der Zielgruppe, die Engagement-Rate, die Eignung der Inhalte und frühere Ergebnisse, um die richtige Mischung zu finden.
F: Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makro-Influencern?
A: Mikro (5.000-50.000) bieten oft ein stärkeres Engagement und Nischenrelevanz zu geringeren Kosten und mit mehr kreativer Freiheit. Makro (250.000 bis 1.000.000) bietet eine größere Reichweite und Startimpulse, allerdings zu höheren Kosten und manchmal mit weniger Engagement pro Follower.
F: Wie können Influencer den Marketing-ROI beeinflussen?
A: Reichweite plus Vertrauen führt zu Aktionen. Verwenden Sie Promo-Codes, UTMs, spezielle Landing Pages und Lift-Tests, um die Wirkung zu quantifizieren. Benchmarks variieren je nach Ebene; ziehen Sie etablierte Branchenstudien zu Rate.
F: Sollten SaaS-Marken mit Influencern zusammenarbeiten?
A: Ja. Bei SaaS gewinnen Bildung und Vertrauen. Arbeiten Sie mit LinkedIn-Vordenkern und mittelgroßen YouTubern für Demos und Webinare zusammen. Verfolgen Sie MQLs, Testanmeldungen und CPL, um die Auswirkungen zu bewerten.
F: Wie messen Sie die Qualität und Eignung von Influencern?
A: Überprüfen Sie die Ausrichtung der Zielgruppe (geografische Lage, Rolle, Interessen), die Qualität des Engagements und die Relevanz der Inhalte. Fordern Sie Analysen und eine Leistungshistorie an und validieren Sie diese mit Hilfe von Drittanbieterprüfungen.
F: Was sind gängige Influencer-Marketing-Risiken und Abhilfemaßnahmen?
A: Markensicherheit, Betrug und die Nichteinhaltung von Offenlegungspflichten sind die größten Risiken. Entschärfen Sie diese Risiken durch klare Verträge, Überprüfungen, Audits und die vorgeschriebenen Offenlegungen gemäß den FTC-Vorschriften.
Glossar
- Nano-Influencer - 1.000 bis 5.000 Follower; hoch engagiertes Nischenpublikum.
- Mikro-Influencer - 5K-50K Follower; Nischenkompetenz + messbare Ergebnisse.
- Mittlerer Einflussnehmer - 50K-250K; skalierbare Nischenautorität.
- Makro-Influencer - 250K-1M; große Reichweite mit professionellem Creator-Setup.
- Mega-Influencer - 1M+; Prominente Reichweite.
- UGC - nutzergenerierte Inhalte, die von Urhebern oder Kunden erstellt wurden.
- FTC-Offenlegung - Erforderliche Transparenz für Vermerke; siehe FTC-Link unter Ressourcen.
Start eines risikoarmen Pilotprojekts
Wählen Sie eine Ebene, zwei Creators und ein messbares Ziel. Laden Sie die Checkliste zur Influencer-Strategie herunter und buchen Sie ein 15-minütiges Strategiegespräch, wenn Sie Hilfe bei der Auswahl von Kreativen oder der Festlegung von KPIs benötigen.
Schlussfolgerung
Die Art der Influencer, die Sie auswählen, sollte zu Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem kreativen Format passen - nicht nur zu den Followerzahlen. Nutzen Sie Ebenen, um Budgets und Größenordnungen festzulegen, Nischen, um Relevanz zu gewährleisten, und Plattformen, um die Geschichte zu gestalten. Mit einem klaren Briefing, sauberem Tracking und den richtigen Kreativen können 2025 Kampagnen sowohl Vertrauen als auch Wachstum schaffen. Das wichtigste Schlüsselwort - die Arten von Influencern - ist nach wie vor von zentraler Bedeutung für die Planung, Messung und den langfristigen Erfolg des Programms.
Weitere praktische Hinweise finden Sie in unserer Entdeckung von Influencern Artikel, oder erkunden Sie Messung des ROI von Influencern um Ausgaben mit Ergebnissen zu verknüpfen. Verwenden Sie die Checkliste für die Kampagnenplanung Briefings, Genehmigungen und Assets zu strukturieren. Wenn Sie neugierig auf Nischen-Mikro-Influencer sind, lesen Sie Was ist ein Mikro-Influencer?.
Die Fallstudien und Benchmarks, auf die verwiesen wird, stimmen mit Branchenberichten wie dem Influencer-Marketing-Benchmark-Bericht und den HubSpot-Leitfaden für Influencer.
Influencer Marketing Artikel
Praktische Tipps für mehr Erfolg mit Influencer-Marketing-Kampagnen
Influencer-Preisliste: Was Marken 2025 & 2026 zahlen
Eine Influencer-Preisliste ist die Arbeitsgrundlage für Honorare und Bedingungen, die von den Urhebern (oder ihren Agenten) bereitgestellt werden - die Basis für die Budgetierung, Verhandlung und Prognose von Influencer-Kampagnen.
Influencer Video Marketing
Influencer-Videomarketing ist der schnellste Weg, um Vertrauen zu gewinnen, Nutzer zu informieren und die Einführung von SaaS zu beschleunigen. Im Jahr 2025 dominieren Kurzvideos die Aufmerksamkeit, und plattformspezifisches Shopping hilft den Machern, Zuschauer in Kunden zu verwandeln.
Richtlinien für Influencer-Werbung
Wenn Sie Influencer-Kampagnen durchführen, brauchen Sie klare Richtlinien für Influencer-Werbung. Diese Regeln helfen Ihnen, bezahlte Partnerschaften offenzulegen, die Markensicherheit zu wahren und die Gesetze einzuhalten.


