Influencer Marketing vs. Social Media Marketing: Ein Leitfaden für ROI 2025, KI in der Inhaltserstellung und Journalismus
Da KI die Erstellung von Inhalten beschleunigt, müssen Vermarkter entscheiden, wo sie im Jahr 2025 investieren wollen. Dieser Leitfaden enthält eine klare Aufschlüsselung von Influencer Marketing und Social Media Marketing, mit ROI-Formeln, KI-Workflows und einem praktischen 90-Tage-Pilotprojekt, um zu testen, was für Ihr Team am besten funktioniert.
Ganz gleich, ob Sie für Wachstum, Inhalte oder einen Newsroom zuständig sind, die Entscheidung zwischen Influencer-Marketing und Social Media Marketing ist entscheidend für den ROI. Dieser Leitfaden beginnt mit einfachen Definitionen und endet mit einem konkreten 30/60/90-Tage-Plan, den Sie sofort umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie beide Ansätze kombinieren können, um schnellere und intelligentere Ergebnisse zu erzielen.
Influencer-Marketing: Kreativpartnerschaften, die sich auf die Glaubwürdigkeit und das Publikum einer Person stützen, um authentische Markengeschichten zu erzählen, oft im Rahmen der breiteren Kreativmarketinglandschaft.
Social Media Marketing: Die Kanalstrategie (organisch + bezahlt) für die Verbreitung von Inhalten und die Erzielung von Ergebnissen auf verschiedenen Plattformen als Teil Ihres Social-Media-Plans.
Was ist Influencer Marketing?
Beim Influencer-Marketing werden Partnerschaften mit Kreativen geschlossen, um Inhalte gemeinsam zu erstellen oder zu sponsern. Es nutzt deren Glaubwürdigkeit und Community, um Markenziele zu erreichen. Wenn es gut gemacht ist, verbindet es authentisches Storytelling mit klarer Offenlegung und steht oft im Zentrum der Kreativwirtschaft.
Marken setzen häufig auf langfristige Beziehungen - denken Sie an Markenbotschafter -, weil das Vertrauen mit der Zeit wächst. Die Inhalte glänzen dort, wo die Stimme und das Vertrauen vor der Kamera am wichtigsten sind, insbesondere bei Kurzvideos und episodischen Geschichten.
Kernkomponenten und Mechanismen
- Ersteller-Typen
- Mega-Influencer: 1 Mio. Follower und mehr; am besten für eine große Reichweite.
- Makro: 100k-1M; ausgewogene Reichweite für Starts.
- Mikro: 10k-100k; starkes Engagement; gezielte Konversionen. Was ist ein Mikro-Influencer?
- Nano: <10k; hyper-lokales Vertrauen; großartig für UGC.
- Vertragsarten und KPIs
- Gesponserte Beiträge: Bekanntheitsgrad und Mid-Funnel-Metriken (Reichweite, Impressionen, Engagement).
- Langfristige Botschafterschaften: Stimmung und Anteil an der Stimme.
- Partnerschaften: CTR, Konversionen, CPA.
- Gemeinsam erstellte Inhalte/UGC-Lizenzierung: Qualität der Inhalte und Wiederverwendungsrate.
- Inhaltliche Formate
- Kurzvideos, Geschichten, YouTube-Integrationen, Blog-Beiträge, Newsletters.
- Inhalte, die von Autoren erstellt werden, sind oft dort am besten, wo Stimme und Vertrauen am wichtigsten sind.
Bei der Verwendung mit redaktionellen oder journalistischen Inhalten können Autoren Gastbeiträge, Fragen und Antworten oder UGC für Beiträge beisteuern, wobei die redaktionelle Überprüfung auf Richtigkeit und Tonfall erfolgt. Quelle: Influencer Marketing Hub Benchmarks (https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmarks/).
Siehe auch externe Benchmarks für Erstellerleistung und Programm-ROI-Muster (Influencer-Marketing-Hub-Benchmarks).
Kernkomponenten und Mechanismen
Wenn Sie die Mechanismen verstehen, können Sie entscheiden, wo Sie zuerst investieren sollten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Bestandteile der meisten Programme.
- Ersteller-Typen (Mega, Makro, Mikro, Nano) und für Ihr Ziel geeignet.
- Verträge & KPIs die auf den Lebenszyklus der Partnerschaft abgestimmt sind.
- Inhaltliche Formate die auf die Stärken der Plattform und die Vorlieben des Publikums abgestimmt sind.
"Ich habe lieber eine glaubwürdige Stimme, der meine Zielgruppe glaubt, als fünf perfekte Anzeigen, an denen sie vorbeiscrollen." - CMO, hypothetisch
Hinweis: Einen praktischen Überblick über Plattformempfehlungen und die besten Lösungen finden Sie in den Plattformtaktiken für TikTok, Instagram, X/Twitter, LinkedIn und YouTube. Zum Kontext des Publikumsverhaltens siehe die Pew-Daten von 2021 zur Nutzung sozialer Medien (Pew Research Center, Nutzung sozialer Medien, 2021): https://www.pewresearch.org/internet/2021/04/07/social-media-use-in-2021/.
Interaktion mit Nachrichtenredaktion/Blogs/Journalismus
Inhalte von Influencern können die Berichterstattung bereichern, wenn die redaktionelle Kontrolle intakt bleibt. Beispiele hierfür sind Gastbeiträge, Fragen und Antworten und von Autoren stammende UGC für Beiträge. Beim Sponsoring von journalistischen Vertikalen sollte eine klare Trennung zwischen redaktionellem Urteil und Sponsoring-Bedingungen eingehalten werden.
Nützliche Beziehungen zu Verbündeten: Partnerschaften mit Urhebern können die Reichweite und das Vertrauen erhöhen, während die redaktionelle Überprüfung die Genauigkeit und die Standards sicherstellt. Mehr über Medienethik und vertrauenswürdiges Engagement finden Sie im Reuters Institute Digital News Report (Reuters Institute Digital News Report, 2025): https://www.digitalnewsreport.org/.
Weiterführende Lektüre: Glaubwürdigkeitssignale und Vertrauensmetriken für Plattformen: Kantar's Trust in Advertising Ergebnisse (Kantar Trust in Advertising): https://www.kantar.com/campaigns/trust-in-advertising.
Interner Link: Wenn Sie auf Urhebern basierende Entdeckungsplattformen erkunden möchten, besuchen Sie unsere Plattform für Influencer-Marketing.
Hauptunterschiede: Influencer Marketing vs. Social Media Marketing
Wenn Sie sich zwischen den beiden entscheiden müssen, finden Sie hier schnelle Antworten.
- Eigentum am Inhalt: Schöpfer führen (Influencer) vs. Marke/Inhaltsteam führt (Social).
- Vertrauen vs. Maßstab: Schöpfer bringen Authentizität ein; soziale Netzwerke bieten eine skalierbare Reichweite.
- Kostenmodell: Autorenhonorare im Vergleich zu Medienausgaben und Produktion.
- Messung: Authentizitätssignale vs. Attribution und CPA.
- Kadenz: Autorengesteuerte episodische Inhalte vs. häufige Veröffentlichung in sozialen Kanälen.
- Entscheidungshebel: Intimität und Glaubwürdigkeit des Publikums gegenüber Umfang und Kontrolle.
Entscheidungshilfen
- Markteinführung eines Nischenprodukts oder Community-Spiel? Bevorzugen Sie Mikro-Influencer für mehr Glaubwürdigkeit.
- Funnel-Building und vorhersehbare Konversionen? Social Media Marketing mit bezahlten Anzeigen.
- Journalismus oder Medienkontext? Verknüpfen Sie die Reichweite des Urhebers mit redaktioneller Aufsicht, um Vertrauen zu schaffen.
Alt visuell: Schnellvergleichstabelle (siehe Bild 1). Alt-Text: Tabelle zum Vergleich von Influencer Marketing und Social Media Marketing: Vertrauen, Kontrolle, Kosten und Kadenz.
Kontext der Quelle: Vertrauenswürdige Erkenntnisse von Kantar und McKinsey über KI im Marketing erhöhen die Glaubwürdigkeit und die Geschwindigkeitsvorteile.
ROI und Messung: Influencer Marketing vs. Social Media Marketing ROI
Um den ROI zu vergleichen, sollten Sie eine einfache Formel und eine konsistente Zurechnung verwenden. So bleiben die Berechnungen klar und Sie können skalieren, was funktioniert.
Kernformel
ROI (%) = (der Kampagne zurechenbarer Nettoumsatz - Kampagnenkosten) / Kampagnenkosten × 100
Nettoumsatz = Zugeschriebene Umsätze × Durchschnittlicher Auftragswert (AOV) × Deckungsbeitrag
Die Kosten für die Kampagne (K) umfassen die Kosten für den Ersteller oder die Medienausgaben + Produktion.
Beispiel (konzeptionell)
Zugeschriebene Umsätze (C) × AOV (A) × Marge (M) = Nettoumsatz (NR).
ROI = (NR - K) / K × 100.
Zurechnungsmodelle sind wichtig. Letzter Klick begünstigt Direct-Response. Multi-Touch wird über alle Touchpoints hinweg angerechnet. Datengesteuertes MMM hilft bei langfristigen kanalübergreifenden Erkenntnissen. Eine Einführung in die Attribution finden Sie unter Google Analytics Attributionsmodelle (Google Analytics Zurechnungsmodelle): https://support.google.com/analytics/answer/1191187.
Zu den wichtigsten Metriken, die zu berichten sind, gehören Engagement-Rate, Reichweite, CTR, CPA, CAC, LTV und ROAS.
Branchenmuster: B2B SaaS gewinnt oft mit Social + Thought Leadership, während Verbrauchermarken mit Creator-Kampagnen plus bezahlter Verstärkung gewinnen. Siehe den Index von Sprout Social für Benchmarks und Muster (Sprout Social Index): https://sproutsocial.com/insights/data/.
Benchmarks und Vorsichtshinweise: Plattformnormen ändern sich schnell; verwenden Sie externe Benchmarks als Kontext, nicht als Ziele. Siehe Pew und McKinsey für umfassendere Trends und datengestützte Leitlinien.
Visuell: ROI-Rechner-Mockup (Eingaben: C, A, M, K, CTR, CVR, CAC; Ausgaben: ROI %, CPA, ROAS, LTV:CAC).
Alt-Text: ROI-Rechner mit variablen Eingaben für Conversions, AOV, Marge, Kosten und CPA.
Quelle: Influencer Marketing Hub-Benchmarks für die Leistungsbereiche der Creators (Influencer-Marketing-Hub-Benchmarks): https://influencermarketinghub.com/influencer-marketing-benchmarks/.
KI bei der Erstellung von Inhalten in sozialen Medien und im Journalismus/Blogs
KI hilft jetzt bei der Ideenfindung, Skripterstellung, Asset-Generierung, Optimierung und Berichterstattung. Teams nutzen KI, um Trends zu scannen, Bildunterschriften zu entwerfen, Kreativmaterial zu versionieren und die Leistung zu prognostizieren. Menschen behalten die redaktionelle Stimme und Genauigkeit.
Tools und Arbeitsabläufe
- Ideenfindung und Entdeckung von Trends: Auftauchen von Themen und Fragen; Validierung mit Redakteuren für Nuancen. Für einen breiteren Kontext, siehe McKinsey's AI in Marketing (McKinsey über den Wandel des Marketings durch KI): https://www.mckinsey.com/business-functions/marketing-and-sales/our-insights/how-ai-will-transform-marketing.
- Erstellung von Drehbuch und Untertiteln: AI-Entwürfe werden von Menschen auf Ton und Authentizität geprüft. Verwenden Sie einen Style Guide für Konsistenz.
- Erstellung und Bearbeitung von Bildern/Videos: Beschleunigung von Storyboards und Schnitten; Offenlegung synthetischer Elemente und Einholung der Zustimmung des Urhebers.
- Optimierung und Testen: Automatisieren Sie das Testen von Überschriften und Miniaturansichten; arbeiten Sie mit der Qualitätssicherung zusammen, um den Kontext zu ermitteln.
- Newsroom-Workflows: KI-unterstützte Recherche und Metadaten; Redakteure behalten die letzte Instanz, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Ethik und Governance: Nutzung der KI-Grundsätze der OECD für vertrauenswürdige KI (OECD AI-Grundsätze): https://oecd.ai/en/ und Partnerschaft zu KI-Ressourcen (Partnerschaft für KI): https://partnershiponai.org/.
Quelle: Reuters Institute Digital News Report für Trends im Redaktionsverhalten (Digitaler Nachrichtenbericht des Reuters-Instituts): https://www.digitalnewsreport.org/.
Wann sollte man Influencer Marketing gegenüber Social Media Marketing einsetzen (Entscheidungsrahmen)
Verwenden Sie diese Checkliste, um den Kanal dem Ziel zuzuordnen. Bewerten Sie die Eingänge mit 1-5 und beachten Sie die Schwellenwerte.
Zu bewertende Inputs
- Zielsetzung: Awareness (1) bis Konversion (5).
- Produkttyp: Komplex/überlegt (5) vs. geringfügig (1).
- Intimität des Publikums: Nische (5) vs. Breite (1).
- Haushaltsart: Kreative Produktion (1) vs. skalierbare Anzeigen (5).
- Zeitleiste: Schnelle Einführung (1) vs. langfristiges Programm (5).
Schwellenwerte für Proben
- Wenn Zielsetzung ≤ 2 und Intimität des Publikums ≥ 4 → Influencer-first mit Mikro-Influencern; leicht bezahlt.
- Wenn Ziel ≥ 4 und Budget ≥ 4 → Social-first mit bezahlter Verstärkung; fügen Sie Creators für Social Proof hinzu.
- Wenn Produktkomplexität ≥ 4 → Blend: Thought Leadership + Creator Explaners.
Anwendungsfall-Mini-Szenarien
SaaS für die Entwicklergemeinschaft: Micro-Influencer-Entwickler Advocacy + LinkedIn Thought Leadership. Ergebnis: Beta-Anmeldungen.
DTC-Verbrauchereinführung: Makro-Influencer-Seeding + bezahltes Social Retargeting. Das Ergebnis: CPA und gemischter ROAS.
Abonnements für lokale Nachrichtenredaktionen: Lokale Schöpfer für Community-Geschichten + geografisch gezielte Verbreitung. Ergebnis: Abonnements pro Kanal.
Visuell: Entscheidungsmatrix-Flussdiagramm mit Zielsetzung, Zielgruppe, Budget und Zeitplan, das Sie zu "Influencer-first", "Social-first" oder "Hybrid" führt. Alt-Text: Entscheidungsflussdiagramm für die Wahl von Influencer- vs. Social-Strategie nach Zielsetzung, Zielgruppe und Budget.
Zu den Quellen für Entscheidungsgrundlagen und bewährte Verfahren gehören Plattform-Benchmarks und Branchenberichte (Sprout Social Index; Pew Research; McKinsey AI):
- Sprout Social Index: https://sproutsocial.com/insights/data/
- Pew Research Center: https://www.pewresearch.org/internet/2021/04/07/social-media-use-in-2021/
- McKinsey über KI: https://www.mckinsey.com/business-functions/marketing-and-sales/our-insights/how-ai-will-transform-marketing
Hybride Ansätze und Integration der Inhaltsstrategie
Die meisten Teams profitieren von einem gemischten Plan. Die von den Autoren erstellten Inhalte können die sozialen Kanäle verstärken und in eigenen Medien und Newslettern wiederverwendet werden.
Mikroprozess für die Verstärkung von Inhalten durch Urheber
- Mitwirkung bei der Erstellung von Briefings mit klaren KPIs (Bekanntheit vs. Aktivierung) und Plattformzielen.
- Produzieren: Die Schöpfer erfassen die Vermögenswerte; die Rechte zur Weiterverwendung sind gesichert.
- Verteilen: Veröffentlichen Sie auf den Kanälen der Autoren und nutzen Sie diese für Marken-Feeds, bezahlte soziale Netzwerke und Newsletter.
- Maßnahme: Verwenden Sie ein einheitliches Dashboard zur Normalisierung von CTR, View-Through-Rate und Conversions.
Visuell: Wellenform des Lebenszyklus von Inhalten (KI-unterstützte Ideenfindung bis zur Messung). Alttext: Wellenform des Lebenszyklus von Inhalten, die die KI-gestützten Schritte von der Ideenfindung bis zur Messung zeigt.
Hinweis zum internen Link: Erkunden Sie die Was ist ein Mikro-Influencer? Leitfaden für die Ausrichtung von Mikro-Influencern mit diesem hybriden Ansatz.
Kanalübergreifende Governance, Markensicherheit und Risikomanagement
- Prüfen Sie die Qualität des Publikums, die Authentizität des Engagements und die Passung zur Marke.
- Verwenden Sie klare Verträge: Nutzungsrechte, Exklusivität, Tötungsgebühren.
- Legen Sie Genehmigungs-SLAs fest, um die Dynamik zu erhalten (z. B. 48 Stunden).
- Offenlegungen: klare #ad- oder plattformspezifische Offenlegungen.
- Rechte und Nutzung: Geben Sie die Dauer, die Plattformen und die Rechte zur bezahlten Weiterverbreitung an.
- Krisenplan: Eskalationsbesitzer und Reaktionsvorlagen.
Was ist Whitelisting? Ein praktischer Leitfaden für Content-Teams im Jahr 2025 Whitelisting.
Erinnerung an bewährte Praktiken: Befolgen Sie die FTC-Leitlinien für Influencer-Endorsement (FTC-Leitfaden für die Befürwortung durch Influencer): https://www.ftc.gov/tips-advice/business-center/advertising-and-marketing/influencers.
Quelle: FTC-Leitlinien und OECD/Partnership on AI-Ressourcen, die für Governance und Vertrauen in KI-gestützte Inhalte angeführt werden.
Praktischer Rahmen: 5-schrittiger Entscheidungs- und Ausführungsplan (30/60/90-Tage-Pilot)
- Schritt 1 - Definieren Sie Ziele und Zielgruppe: Einseitiges Briefing mit KPI und Ziel-CAC. Identifizierung von Nischenbedürfnissen und Bedürfnissen mit großer Reichweite.
- Schritt 2 - Auswahl des Mess-Stacks und der Attribution: GA4, CRM, UTM-Taxonomie, Influencer-Tracking-Pixel und ein erklärtes Attributionsmodell.
- Schritt 3 - Überprüfung von Partnern und Leitlinien: Ersteller-Checkliste und ein kreativer Stil-Leitfaden.
- Schritt 4 - Abstimmung der KI-Tools mit der Aufsicht: KI-Richtlinien, Eingabeaufforderungen, Genehmigungen durch den Menschen in der Schleife.
- Schritt 5 - Iteration mit Schnelltests: 30/60/90-Testmatrix, Budgetleitplanken und Eskalation für Gewinner.
30/60/90-Tage-Checkliste für Piloten
- 30 Tage: Endgültiges Briefing, Pilot-Creatives, 3 Creators oder Ad-Sets live, Erfassung der Basiskennzahlen.
- 60 Tage: Skalierung der Top-Performer; Start der bezahlten Verstärkung; Dashboards eingerichtet; zwei A/B-Tests durchgeführt.
- 90 Tage: Bewertung der CAC im Vergleich zum Ziel; Entscheidung über Skalierung oder Pause; Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse und Aktualisierung der Playbooks.
Für verwandte Governance und Vorlagen, siehe Influencer Marketing Agreement Template (influencer-marketing-vereinbarung-vorlage): https://clickanalytic.com/influencer-marketing-agreement-template.
Fallstudien oder hypothetische Szenarien
Fall A - Verbraucher-DTC (hypothetisch)
Einrichtung: 12 Mikro-Influencer (durchschnittlich 35k Follower). Gesamtkosten: $36.000. Kombinierte Reichweite: ~1,8 Mio. Impressionen. CTR: 1,8%. Konversionen: 540 bei $60 AOV und 60% Marge.
Nettoumsatz = 540 × 60 × 0,60 = $19.440. ROI = (NR - K) / K × 100 = -45,1% in Monat 1. Nach dem Whitelisting von Autoreninhalten in bezahlten sozialen Netzwerken führen 900 weitere Konversionen bei gleichem AOV/Marge zu $32.400 Nettoeinnahmen. Blended ROI = ($19.440 + $32.400 - $54.000) / $54.000 × 100 = -3,3% in Monat 1; positiv in Monat 2 mit Retargeting.
Lektion: Mikro-Influencer und bezahlte Verstärkung benötigen oft 1-2 Zyklen zur Optimierung.
Fall B - B2B SaaS (hypothetisch)
Einrichtung: LinkedIn-Vordenker-Serie (8 Beiträge) + Webinar für Entwickler. Kosten: $28.000. Ergebnisse: 1.200 Webinar-Anmeldungen, 320 MQLs, 40 SQLs, 12 Abschlüsse mit $8.000 Umsatz im ersten Jahr und 70% Bruttomarge.
Nettoeinnahmen = 12 × 8.000 × 0,70 = $67.200. ROI = (67.200 - 28.000) / 28.000 × 100 = 140%. Zuschreibung: 40% Kredit-Webinar, 40% LinkedIn, 20% E-Mail-Nurture - im Einklang mit Long Cycle Journeys.
Quelle/Kontext: Zurechnungsmuster und Programm-ROI-Diskussionen stimmen mit Branchen-Benchmarks und langzyklischen Marketingmodellen überein.
Schlussfolgerung
Die Entscheidung zwischen Influencer-Marketing und Social-Media-Marketing ist keine binäre Entscheidung, sondern eine Portfolio-Entscheidung. Setzen Sie Creators ein, wenn Sie Glaubwürdigkeit und Community-Zugkraft benötigen; nutzen Sie Social Media Marketing, wenn Sie eine vorhersehbare Größe und Kontrolle benötigen. Kombinieren Sie beides, um den ROI im Laufe der Zeit zu steigern. Da KI die Geschwindigkeit von Inhalten beschleunigt, kombinieren Teams, die gewinnen, menschliches Urteilsvermögen mit klarer Messung, Kontrolle und einem disziplinierten 90-Tage-Pilotprojekt. Beginnen Sie mit einem Influencer-Test und einem Paid-Social-Test, wählen Sie Ihr Attributionsmodell, messen Sie wie ein Skeptiker, und iterieren Sie mit Absicht.
Interner Hinweis: Weitere Informationen zu verwandten Themen finden Sie in den oben verlinkten Leitfäden zur Influencer-Marketing-Plattform und zu Mikro-Influencern. Die verlinkten Analysen und Benchmarks stärken Ihre EEAT-Signale und helfen Ihnen, mit Zuversicht zu veröffentlichen.
Quellen-Anker: Influencer Marketing Hub Benchmarks; Pew Research; Kantar Trust in Advertising; Sprout Social Index; Google Analytics Attributionsmodelle; Reuters Institute Digital News Report; McKinsey on AI; OECD AI principles; Partnership on AI; FTC influencer guidelines.
Häufig gestellte Fragen
1) Ist Influencer Marketing das Gleiche wie Social Media Marketing?
Nein. Influencer-Marketing arbeitet mit Künstlern zusammen, um authentische Geschichten zu erzählen, während Social Media Marketing die breitere Strategie der Verbreitung von Inhalten über Plattformen (organisch und bezahlt) umfasst. Nutzen Sie beides zusammen, um Glaubwürdigkeit und skalierbare Reichweite zu gewinnen.
2) Ist Influencer Marketing und Social Media Marketing das Gleiche?
Nein. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen. Creators bieten Vertrauen und Zugang zur Community, Brand Social bietet Kontrolle und Targeting. Richten Sie KPIs aus und verfolgen Sie sie in einer ROI-Ansicht.
3) Was ist der Unterschied zwischen Social Media Marketing und Content Marketing?
Content Marketing baut eigene Werte auf und schafft so einen langfristigen Wert. Social Media Marketing verbreitet mundgerechte, plattformspezifische Inhalte, um die Zielgruppen zu erreichen. Beide arbeiten am besten zusammen, wenn Longform-Inhalte soziale Derivate ankurbeln.
4) Was unterscheidet das Influencer-Marketing vom traditionellen Marketing?
Influencer-Marketing setzt auf die Authentizität der Urheber, während traditionelles Marketing auf markenkontrollierte Botschaften mit großer Reichweite setzt. Ein intelligenter Mix schützt die Stimme des Urhebers und gewährleistet gleichzeitig Genauigkeit.
5) Wie messen Sie den ROI von Influencer Marketing und Social Media Marketing?
Verwenden Sie eine einheitliche ROI-Formel und wenden Sie dasselbe Attributionsmodell für beide Kanäle an. Vergleichen Sie CPA, ROAS und LTV:CAC, um zu entscheiden, wo Sie skalieren sollten. Beginnen Sie mit der positionsbasierten Attribution, um den Einfluss des Erstellers und die Conversion Touchpoints auszugleichen.
Influencer Marketing Artikel
Praktische Tipps für mehr Erfolg mit Influencer-Marketing-Kampagnen
Influencer-Preisliste: Was Marken 2025 & 2026 zahlen
Eine Influencer-Preisliste ist die Arbeitsgrundlage für Honorare und Bedingungen, die von den Urhebern (oder ihren Agenten) bereitgestellt werden - die Basis für die Budgetierung, Verhandlung und Prognose von Influencer-Kampagnen.
Influencer Video Marketing
Influencer-Videomarketing ist der schnellste Weg, um Vertrauen zu gewinnen, Nutzer zu informieren und die Einführung von SaaS zu beschleunigen. Im Jahr 2025 dominieren Kurzvideos die Aufmerksamkeit, und plattformspezifisches Shopping hilft den Machern, Zuschauer in Kunden zu verwandeln.
Richtlinien für Influencer-Werbung
Wenn Sie Influencer-Kampagnen durchführen, brauchen Sie klare Richtlinien für Influencer-Werbung. Diese Regeln helfen Ihnen, bezahlte Partnerschaften offenzulegen, die Markensicherheit zu wahren und die Gesetze einzuhalten.


